Zentralstrasse 049 - Kontrollgebäude
Kontrollgebäude, erbaut 1899-1901 nach Ideenwettbewerb 1899. Ursprünglich Wohn und Geschäftshaus, seit 1646 städtische Verwaltung. Aussenrenovation 1976-77. Monumentale, späthistorische Vierflügelanlage mit Lichthof. Teils Stahlkonstruktion, teils Mauerwerk hinter reich instrumentierter Fassadenverkleidung aus Savonnières-Stein. Trotz üppigem Dekor klarer, 3-teiliger Aufbau in gewerbliche Sockelzone, Wohngeschosse und ausgebautes Mansardendach, dessen 4 Hauben die flach vorspringenden Eckrisalite akzentuieren. Sorgfältige Bauplastik von schwerem Charakter in für Biel fremder Formsprache. Der grossstädische Repräsentationsbau, als Gesamterscheinung der Ecole des Beaux-Arts nahestehend, symbolisiert die wirtschaftliche Blüte der Zeit und dokumentiert die damalige Stellung der Uhrenindustrie. Steht im Blickpunkt der Bahnhofsstrasse und beherrscht als wichtiges der 3 raumgestaltenden Gebäude den Zentralplatz. Architektur: Léon und Franz Fulpius.
Bewertung K / Schützenswert / Situationswert / Baugruppe -
Kantonale Denkmalpflege Bern, Bauinventar der Stadt Biel 2003, Band 5, Seite 165
Kontrollgebäude, Zentralstrasse 49
Ehemaliges Wohn- Büro- und Geschäftshaus, 1899 nach Plänen der Genfer Architekten Léon und Franz Fulpius. Ursprünglich im Erdgeschoss und Entresol Lokalitäten der Eidgenössischen Kontrolle für Gold und Silber, Gewerbehalle, Filiale Volkshaus, Geschäft und Büros, darüber Wohnungen. Ab 1946 sukzessiver Umbau zum Verwaltungsgebäude. Hochrepräsentativer Bau des späten Historismus. Die Eisenkonstruktion im Sinne der Zeit mit reicher Haussteinfassade verkleidet. Reiche Bauplastik in sehr hellem Savonnière-Stein.
Bâtiment du contrôle, Rue Central 49
Affectation initiale : logements, bureaux et usage commercial. Construit en 1899 selon les plans des architectes genevois Léon et François Fulpius. Le rez-de-chaussée et l’entresol abritaient à l’origine les locaux du Contrôle fédéral de l’or et de l’argent ; centre artisanal, filiale de la Maison du Peuple, commerces et bureaux, et logements aux étages supérieurs. Dès 1946, transformation progressive en un bâtiment administratif. Edifice très représentative de l’historicisme tardif. Construction métallique enveloppée, comme cela était usuel à l’époque, d’une façade en pierre de taille riche, pierre de Savonnière très claire richement décorée.
Bilingue Gebäudebeschilderung