Bahnhofplatz 02 - Hauptpost
Hauptpost, erbaut 1927-30. Solider, breit gelagerter Baukörper unter flachem, knapp sitzendem Walmdach. Eisenbetonkonstruktion mit Natur- und Kunststeinverkleidung sowie Putzflächen. Der strenge, bescheiden instrumentierte Aufriss ist ein gutes Beispiel für den stilistischen Wandel in der Zwischenkriegszeit: der an sich rational konzipierte Bau erinnert mit ausgeprägter Sockelzone (Muschelkalk) und Kranzgesims (Kunststein), rahmenden Eckfeldern und Attika noch an repräsentative Neurenaissance- Palazzi - formuliert also quasi versachlichte Bundesarchitektur. Skulpturaler Schmuck von Karl Hänni, Bern. Erdgeschoss-Zone verändert (neu platzierte Eingänge, Vordächer), klärender Eingriff erwünscht; wichtige liegende Sprossenteilung der Fenster. Anbau anstelle ehem. Posthof und Remise, rückwärtig Hochhaus um 1963 (Theo Mäder, Architekt). Prägende Gesamterscheinung, mit Nr. 6/8 und Verresiusstrasse 2 vis-à-vis wirkungsvolle Rahmung des Bahnhofplatzes.
Bewertung K, Erhaltenswert, Baugruppe T
Kantonale Denkmalpflege Bern, Bauinventar der Stadt Biel 2003, Band 1, Seite 98